Institut für Telenautik
    Werkstatt mixed media / netzkunst
    Hochschule für bildende Künste Hamburg
    Raum 240
    Lerchenfeld 2
    22081 Hamburg
    040-428989304
    ulf.freyhoff at hfbk-hamburg.de
    Impressum


Wintersemester 2022

Anfragen jederzeit unter ulf.freyhoff[at]hfbk-hamburg.de

Alle unten genannten Termine gelten vorbehaltlich der Entwicklung in der Corona-Pandemie. Im Zweifelsfall werden alle Materialien unter https://telenautik.de oder Videokonferenz angeboten.

Bei Interesse an den einzelnen Arbeitsschwerpunkten wird um eine Anmeldung per EMail gebeten, um den Bedarf einschätzen zu können.

Die Werkstatt Mixed Media steht nach Absprache temporär
für Installationen, Performances sowie andere Aktivitäten
im Bereich der künstlerischen Disziplin 'Zeigen' zur Verfügung.

Zu den Öffnungszeiten Unterstützung studentischer Projekte in inhaltlicher und technischer Hinsicht. Einzelbesprechungen nach Vereinbarung.

Termine, auch externe, unter der o.g. EMail Adresse.

Alle Veranstaltungen sind als Einführungen in die genannten Themen zu sehen, Vertiefung anhand konkreter studentischer Projekte. Die zweite Hälfte jedes Blocks steht für praktische Realisierungen zur Verfügung.

Grundsätzlich sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Bitte gegebenfalls eigenes Gerät, etwa Laptop mitbringen !

In der Regel wird Open Source Software eingesetzt


'(inter) net of [ ]'

Günstige Hardware aus den Bereichen home-automation, wearables & 'quantified self' ermöglicht neue Methoden zum Entwurf und Realisierung medienbasierter künstlerischer Arbeiten. Wir beschäftigen uns mit den zugrundeliegenden Techniken wie Übertragungsprotokollen und Benutzeroberflächen, der praktischen Realisierung in hard- und software sowie der Anbindung von physischen Aktuatoren wie zB Antrieben aller Art, Displays und Sensoren.

Einführung am Do, 20.10. 14 Uhr

weitere Termine: Do, 27.10., 03.11. 14 Uhr

Materialien

Materialien, Teil 2


'big data for artists'

Durch die zunehmende Verfügbarkeit von großen Datensammlungen und Echtzeitdaten stehen verschiedenartige Abbilder der Gesellschaft auch für die künstlerische Arbeit als Material zur Verfügung. Der künstlerische Blickwinkel generiert daraus neue Zusammenhänge, u.A. durch das Aufbrechen der originären Kontexte, und re-synthetisiert sie zu neuartigen ästhetischen Konstrukten.
Aspekte der Nutzungsmöglichkeiten von 'BIG data' für Künstler sind u.A.:

Datenquellen vom 'quantified self' bis zum Wetter: lokal und global
• dimensionale Erweiterung
• Analyse mit bildgebenden Verfahren
• Synthese neuer Zusammenhänge

Einführung am Do, 10.11., 14 Uhr

weiterer Termin: Do, 17.11., 14 Uhr

Materialien


'tear it apartie'

Das Zerlegen interessanter Geräte bietet nicht nur eine Möglichkeit, Funktionsweisen kennenzulernen sondern auch die Option, die Geräte ggf. zu reparieren. Darüberhinaus finden sich Standardbauteile, die im Sinne der Nachhaltigkeit in künstlerischen Installationen wiederverwendet werden können. Manche Teile zeichnen sich auch durch einen hohen ästhetischen Reiz aus.
Die Veranstaltung bietet einen Überblick über Konstruktion & Dekonstruktion, Strategien der Hersteller und Möglichkeiten zur Wiederverwendung.
Der zweite Termin dient zum gemeinsamen Zerlegen interessanter mitgebrachter Geräte.

Einführung am Do, 24.11., 14 Uhr

weiterer Termin: Do, 01.12., 14 Uhr

Materialien


DER OFFENE MUND: 'PERFORMING WITH CODE '

Blockseminar in Kooperation mit Annika Larsson und eingeladenen Gästen.

Weitere Infos unter https://nonknowledge.org/code

"Der Offene Mund" ist eine Reihe von Prof. Annika Larsson initiierter Veranstaltungen mit Studierenden und eingeladenen Gästen; ein Raum für Performance, Bewegtbild, Ton,Experimente und Sozialisation.
Im WiSe22 finden diese im Rahmen des Forschungsprojekts Non-knowledge, Laughter & The Moving Image statt.
Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen HFBK Hamburg und RIA Stockholm und wird vom Swedish Research Council finanziert.

Termine: 06.12., 10.00-18.00, 17.-18.01, 13.00-21.00 (18 Jan open end)

Material 06.12.


'finally USE [old] androids'

Smartphones als vollwertige Computer werden heute oft weit unter ihren Möglichkeiten genutzt. Gebrauchte Smartphones verstauben in Schubläden. Die Veranstaltung möchte Wege zur besseren Nutzung aufzeigen - abseits von datenhungrigen Appstores. Dazu werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, selbst Programme zu entwickeln, um etwa eine künstlerische Installation zu steuern oder Netzkunstprojekte zu realisieren. Die verwendeten Sprachen wie Python und Javascript sind modern und gut dokumentiert - Projekte wie 'PHONK', 'kivy' und 'phyphox' setzen den technischen Rahmen.
Bitte Laptops und Smartphones mitbringen. Diese Veranstaltung kann leider nicht für IOS Nutzer angeboten werden !

Einführung am Do, 15.12., 14 Uhr

weitere Termine: Do, 05.01., 12.01., 14 Uhr

Materialien