Institut für Telenautik
    Werkstatt mixed media / netzkunst
    Hochschule für bildende Künste Hamburg
    Raum 240
    Lerchenfeld 2
    22081 Hamburg
    040-238582304
    ulf.freyhoff at hfbk-hamburg.de
    Impressum


Wintersemester 2025

Anfragen jederzeit unter ulf.freyhoff[at]hfbk-hamburg.de

Materialien zu allen Veranstaltungen unter https://telenautik.de 

Bei Interesse an den einzelnen Arbeitsschwerpunkten wird um eine Anmeldung per EMail gebeten, um den Bedarf einschätzen zu können.

Die Werkstatt Mixed Media steht nach Absprache temporär
für Installationen, Performances sowie andere Aktivitäten
im Bereich der künstlerischen Disziplin 'Zeigen' zur Verfügung.

Zu den Öffnungszeiten Unterstützung studentischer Projekte in inhaltlicher und technischer Hinsicht. Einzelbesprechungen nach Vereinbarung.

Termine, auch externe, unter der o.g. EMail Adresse.

All classes will be held in english or german language upon agreement with the participants.

Alle Veranstaltungen sind als Einführungen in die genannten Themen zu sehen, Vertiefung anhand konkreter studentischer Projekte. Die zweite Hälfte jedes Blocks steht für praktische Realisierungen zur Verfügung.

Grundsätzlich sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Bitte gegebenfalls eigenes Gerät, etwa Laptop mitbringen !

In der Regel wird Open Source Software eingesetzt


'Arduino goes Wireless'

Mittlerweile haben sich kleine Einplatinencomputer und Mikrocontroller als Toolkit für mediale Installationen aller Art etabliert. Zu einem günstigen Preis decken sie Einsatzzwecke von einfachen Mediaplayern bis hin zu komplexen interaktiven Steuerungen und netzwerkbasierten Projekten ab. Weiterhin sind sie heute die wohl am besten dokumentierten Computing-Plattformen überhaupt, was durch die große Anzahl an Tutorials und Foren im Netz belegt wird. Die Veranstaltung befasst sich mit Philosophie und Grundlagen dieser Plattformen, zeigt die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und gibt grundlegende Hilfe zur Realisierung eigener künstlerischer Projekte.

Einen Schwerpunkt legen wir diesmal auf die Nutzung drahtloser Kommunikation, wie etwa WiFi, Bluetooth und NFC (Near Field Communication), die durch den Einsatz von ESP32 Controllern ermöglicht wird.

Einführung am Do, 23.10., 14 Uhr

Weitere Termine am Do, 30.10. und Do, 06.11., 14 Uhr

 


'displaced displays: Anzeigen aller Art'

Aus der modernen Welt sind Anzeigen und Indikatoren aller Art nicht mehr weg zu denken. Vom Thermometer oder der Ampel bis zum Smartphone-Display sind sie fester Bestandteil des modernen Lebens. In diesem Seminar werden unterschiedlichste Arten von Anzeigen vorgestellt, eingeordnet und auf ihre Nutzbarkeit in der künstlerischen Arbeit hin betrachtet. Darüber hinaus wird gezeigt, wie diese Anzeigen in artfremden Kontexten eingesetzt, verschaltet und programmiert werden können.
Dies umfasst mechanische (z.B. Flaggen, Semaphoren), elektrische (Glühbirnen, Leuchtdioden), elektromechanische (Uhren, Flipdot), elektronische (Nixie, LCD, TFT usw.) Anzeigen

Einführung am 13.11. um 14 Uhr

weitere Termine: 20.11. und 27.11. um 14 Uhr

 

 


'tear it apartie'

Das Zerlegen interessanter Geräte bietet nicht nur eine Möglichkeit, Funktionsweisen kennenzulernen sondern auch die Option, die Geräte ggf. zu reparieren. Darüberhinaus finden sich Standardbauteile, die im Sinne der Nachhaltigkeit in künstlerischen Installationen wiederverwendet werden können. Manche Teile zeichnen sich auch durch einen hohen ästhetischen Reiz aus.
Die Veranstaltung bietet einen Überblick über Konstruktion & Dekonstruktion, Strategien der Hersteller und Möglichkeiten zur Wiederverwendung.
Der zweite Termin dient zum gemeinsamen Zerlegen interessanter mitgebrachter Geräte.

Einführung am Do, 11.12., 14 Uhr

weiterer Termin: Do, 18.12., 14 Uhr


Licht & Szenensteuerungen: MIDI, DMX, Artnet & the like

MIDI, DMX, Artnet: Techniken zur digitalen Steuerung von Klangerzeugern, Licht- und Bühnentechnik.

Übersicht über Protokolle, Funktion und Möglichkeiten zur kostengünstigen Implementierung mit Open Source Software

 

Einführung: Do, 15.01., 14 Uhr

weiterer Termin: Do, 22.01.,14 Uhr