| |||
Die Seiten auf diesem Server wurden ausschliesslich im Rahmen nichtkommerzieller, wissenschaftlicher und künstlerischer Projekte veröffentlicht. Aufgrund der einschlägigen Rechtsprechung distanzieren wir uns ausdrücklich vom Inhalt aller von hier verlinkten Seiten |
Sommersemester 2025Anfragen jederzeit unter ulf.freyhoff[at]hfbk-hamburg.de Materialien zu allen Veranstaltungen unter https://telenautik.de Bei Interesse an den einzelnen Arbeitsschwerpunkten wird um eine Anmeldung per EMail gebeten, um den Bedarf einschätzen zu können. Die Werkstatt Mixed Media steht nach Absprache temporär Zu den Öffnungszeiten Unterstützung studentischer Projekte in inhaltlicher und technischer Hinsicht. Einzelbesprechungen nach Vereinbarung. Termine, auch externe, unter der o.g. EMail Adresse. All classes will be held in english or german language upon agreement with the participants. Alle Veranstaltungen sind als Einführungen in die genannten Themen zu sehen, Vertiefung anhand konkreter studentischer Projekte. Die zweite Hälfte jedes Blocks steht für praktische Realisierungen zur Verfügung. Grundsätzlich sind keine Vorkenntnisse erforderlich. In der Regel wird Open Source Software eingesetzt Arduino / Raspberry PiMittlerweile haben sich kleine Einplatinencomputer und Mikrocontroller als Toolkit für mediale Installationen aller Art etabliert. Zu einem günstigen Preis decken sie Einsatzzwecke von einfachen Mediaplayern bis hin zu komplexen interaktiven Steuerungen und netzwerkbasierten Projekten ab. Weiterhin sind sie heute die wohl am besten dokumentierten Computing-Plattformen überhaupt, was durch die große Anzahl an Tutorials und Foren im Netz belegt wird. Die Veranstaltung befasst sich mit Philosophie und Grundlagen dieser Plattformen, zeigt die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und gibt grundlegende Hilfe zur Realisierung eigener künstlerischer Projekte. Einführung am 17.04., weiterer Termin am 24.04. jeweils um 14 Uhr in R240 "Options of Interactivity '25"In dieser Veranstaltung werden zeitgemäße Methoden der Interaktivität in künstlerischen Installationen vorgestellt. Dabei geht es zunächst um klassische Sensor - Aktor Konstrukte: Sensoren von einfachen Schaltern über Distanzsensoren oder Kameras bis hin zu laserbasierten Time-of-flight Sensoren und 3D Tiefenbildkameras, Aktoren von Licht über elektrische Antriebe bis hin zu Mediaplayern auf Raspberry Pi Basis. Es wird eine Übersicht über die Programmierung gegeben, aber auch 'fertige' Lösungen zur Nutzung durch die Studierenden werden vorgestellt. Einführung am 08.05., weitere Termine am 15.05. und 22.05., jeweils um 14 Uhr im Raum 240
Mechaniken, Motoren und MaschinenTechnische Elemente, Ästhetik und Kontrolle von Antrieben aller Art. Einführung am 05.06., weitere Termine am 12.06. und 19.06., jeweils um 14 Uhr im Raum 240 |
||
![]() |
|||